Logo Zahnarzt Köln
Logo Zahnarzt Köln

Zahnarzt Köln

Ihre Zahnarztpraxis

am Neumarkt

Deutsch Dentist Cologne english Version Espanol Francais-Dentiste Russian

PAN-Klinik Zahnärzte
Zeppelinstr. 1, 50667 Köln
Tel. 0221 – 2776 410
Mo. – Fr. 7.00 – 21.00 Uhr
Sa. 9.00 – 13.00 Uhr

Glossar der Zahnmedizin

Wir erklären Ihnen die Begriffe rund um Ihren Zahnarzt

Anamnese, Abrasion, Intrakoronal, Sigmatismus, Wurzelspitzenresektion: Da sind sie wieder, die Fachbegriffe, die kaum ein Laie versteht. Wir erläutern Ihnen in unserem Glossar die wichtigsten und am häufigsten auftretenden Fachbegriffe, die Sie bei Ihrem Zahnarzt regelmäßig hören. Für eine Vielzahl an Begriffen finden Sie hier auch ausführlichere Informationen.

Schnarchschiene

Was ist eine Schnarchschiene

Eine Schnarchschiene ist eine alternative Behandlungsmethode zu den Überdruckbeatmungsgeräten (CPAP-Geräten) und behandelt vorrangig die obstruktive Schlafapnoe.
2. August 2022|

Dentallabor

Was ist ein Dentallabor?

Ein Dentallabor ist die Werkstatt beziehungsweise das Labor, in dem zahntechnische Produkte hergestellt und repariert werden. Die Arbeit in den Laboren zählt als wichtiger Bestandteil der Zahnbehandlung. Hier werden künstliche Zähne oder Schienen und vieles mehr rund um Zähne und Ästhetik hergestellt.
24. Mai 2022|

Zähneknirschen

Was ist Zähneknirschen?

Mit dem Begriff „Zähneknirschen“ bezeichnet die Zahnmedizin ein unbewusstes Aufeinanderpressen und Aneinanderreiben der oberen und der unteren Zahnreihe. Der Fachbegriff lautet Bruxismus. Der beim Zähneknirschen entstehende Druck übersteigt den normalen Kaudruck um ein Vielfaches. Als Ursachen für das Auftreten eines Bruxismus sind nach heutigem Wissensstand unterschiedlichste Faktoren möglich, wie beispielsweise Stress, Schlafapnoen, übermäßiger Alkoholgenuss, bestimmte Medikamente, Zahnfehlstellungen und Bissanomalien. Frauen sind vom Zähneknirschen häufiger betroffen als Männer, mehrheitlich handelt es sich um die Altersgruppe der 30-45-Jährigen.
24. September 2020|

Extrusion

Was ist eine Extrusion?

Extrusion stammt aus dem Lateinischen und leitet sich von dem Verb "extrudere" ab, was "hinausdrängen" bedeutet. In der Kieferorthopädie spricht man von einer Extrusion, wenn die Zähne im Kindesalter falsch aus dem Kiefer herauswachsen und so eine Fehlstellung bilden. Diese kann - besonders als Erwachsener - aus ästhetischen Gründen unerwünscht sein, oder sie behindert bei einer starken Ausprägung sogar das Sprechen oder die Nahrungsaufnahme.
1. Februar 2019|

Erosion

Was ist eine Erosion der Zähne?

Erosion leitet sich vom lateinischen "erodere" ab, das "abtragen" bedeutet. Eine Erosion der Zähne bedeutet also, dass zunächst die äußere Schicht der Zahnhartsubstanz - der Zahnschmelz - immer dünner wird. In späteren Stadien können das darunter liegende Zahnbein und schließlich das Zahnmark in Mitleidenschaft gezogen werden. Im Gegensatz zu Karies ist die Zahnerosion bei Patienten weit weniger bekannt.
28. Januar 2019|

Distraktion

Was ist eine Distraktion?

Eine Distraktion bezeichnet das Auseinanderziehen von Knochen. Diese Methode wird vom Zahnarzt verwendet, um Ihren Kieferknochen auf eine Zahnimplantation vorzubereiten. Für die Behandlung wird der Kieferknochen gedehnt und gestreckt mit dem Ziel, das vertikale Knochenangebot zu vergrößern. Das Verfahren ist schmerzlos und vergrößert die Erfolgsquote der Zahnimplantation auf bis zu 95 Prozent. Ihr Implantat hat auf dem natürlich gewachsenen Knochengewebe einen stabilen Halt.
23. Januar 2019|

Diagnose

Als Diagnose bezeichnet man die Feststellung eines Krankheitsbildes und die Abgrenzung zu anderen Krankheiten. Der dabei stattfindende Prozess wird Diagnostik genannt. Die Diagnose wird von einem Arzt aufgrund unterschiedlicher Symptome gestellt und hilft bei der Entwicklung einer geeigneten Therapie.

19. Januar 2019|

Brücke

Eine Zahnbrücke ist ein künstlicher Zahnersatz. Die Bezeichnung Brücke kommt daher, dass durch Zahnbrücken eine oder mehrere Zahnlücken durch einen Zahnersatz überbrückt werden. Eine Brücke ist in der Regel dauerhaft einzementiert und damit festsitzend.

15. Januar 2019|

Brackets

Als Brackets bezeichnet man die meist rechteckigen Plättchen, die in Verbindung mit einer festen Zahnspange auf die Zähne geklebt werden. Mit dem später an den Brackets fixierten Bogen werden die Zähne von der Zahnspange nach und nach in die gewünschte Position bewegt, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren.

11. Januar 2019|

Bleaching

Bleaching ist eine Methode zur Aufhellung der Zähne. Durch die Behandlung mit einem Bleichmittel werden die Zähne von Verfärbungen befreit. Bleichmittel, die einen niedrigen Peroxid-Gehalt enthalten, dürfen von Patienten oder durch geschultes Personal angewandt werden. Mittel mit einem höheren Gehalt an bleichendem Peroxid dürfen nur durch einen Zahnarzt in einer Zahnarztpraxis verwendet werden. Bleaching ist inzwischen wissenschaftlich gut erforscht, blickt auf eine lange Geschichte, vor allem im anglosächsischen Raum, zurück und ist weitgehend langfristig nebenwirkungsfrei. Kurzfristig können Zahnfleischirritationen und Hyoersensibilitäten auftreten.

8. Januar 2019|

Apex

Apex dentis ist der medizinische Fachausdruck für die Wurzelspitze von einem Zahn. Er bildet das Ende der Zahnwurzel, den Teil der Zähne, der unterhalb der Zahnkrone liegt. Die Zahnwurzel hält den Zahn im Zahnfach des Kiefers fest. Von der Zahnkrone aus verläuft die Zahnpulpa durch den Apex und tritt an dessen Ende durch eine Öffnung in den Alveolarknochen aus. Zähne besitzen eine unterschiedliche Anzahl an Zahnwurzeln. Während Schneide- und Eckzähne eine Zahnwurzel haben, können Backenzähne im Oberkiefer bis zu drei Wurzeln bilden.

4. Januar 2019|

Abdruck

Ein Abdruck des Zahnes wird auch Abformung genannt und stellt einen der zentralen Bestandteile in der Arbeit der Kieferorthopädie dar. Der Abdruck ist das Bindeglied zwischen der Behandlung durch den Zahnarzt sowie der Arbeit des Zahntechnikers.

2. Januar 2019|

Erythrozyten

Was sind Erythrozyten?

Erythrozyten sind umgangssprachlich als rote Blutkörperchen bekannt. Beim gesunden Menschen haben sie die Form einer Scheibe, die in der Mitte eingedellt ist. Jeder Erythrozyt wird im Knochenmark gebildet und ca. vier Monaten später von der Milz wieder abgebaut.
4. September 2018|

Aphthen

Was sind Aphthen?

Der Begriff „Aphthe“, der fälschlicherweise meist „Aphte“ geschrieben wird, stammt aus dem griechischen und beschreibt eine leicht entzündliche Schädigung an der Mundschleimhaut, die vor allem an Gaumen, Zunge und der Innenseite der Wange oder den Lippen auftritt. Um die Aphthe herum liegt ein geröteter und entzündeter Randsaum, das Zentrum ist meist weiß-gelblich.
4. September 2018|

Abszess

Was ist ein Abszess?

Unter einem Abszess versteht die medizinische Fachwelt eine eingeschlossene Eiteransammlung in einem neu, im Laufe einer Entzündung entstandenen Hohlraum im Gewebe. Eiter ist meistens gelblich und besteht aus Bakterien, abgestorbenen Zellen und Immunzellen.
4. September 2018|

Aufbissschiene

Eine Aufbissschiene ist eine speziell für den Patienten gefertigte Schiene. Sie wird im Labor genau nach dem Abdruck des Kiefers des Patienten gefertigt und besteht aus stabilem Kunststoff. Die Schiene wird vom Patienten aus unterschiedlichen Gründen nachts getragen. In vielen Fällen ist ein Fehlbiss, der zu Funktionsstörungen von Kiefergelenk und Kaumuskulatur führt, der Grund für das Tragen einer Aufbissschiene. So lockert sie unter anderem Verspannungen der Kiefermuskulatur und verhindert lästiges Zähneknirschen.

27. März 2018|
Nach oben