Sie fragen und die Kölner Zahnärzte in der PAN-Klinik antworten!
Nachfolgend finden Sie Antworten auf Fragen, die im Zusammenhang mit Zahngesundheit, Zahnpflege und Zahnersatz immer wieder auftauchen. Wir beantworten diese Punkte so, wie wir dies in der Kölner Zahnarztpraxis in den Räumen PAN-Klinik handhaben und behandeln.
Die Antworten sollen Ihnen einen ersten Überblick über die nachfolgenden Themen verschaffen – eine persönliche Beratung jedoch niemals ersetzen!
Sprechen Sie uns einfach an, wir nehmen uns gerne die Zeit, alles in Ruhe mit Ihnen zu besprechen.
Chirurgie
In diesen Fällen kann es zu Entzündungen um den Weisheitszahn herum, zur Zystenbildung und zu Wurzelresorptionen der Nachbarzähne kommen. Um diea zu vermeiden ist die Entfernung anzuraten.
Die Einnahme von Antibiotika sollte mindestens für 5 Tage erfolgen, auch wenn die Symptome schon vorher abgeklungen sind. Wird das Medikament vorher abgesetzt, kann es zu Resistenzen kommen, d. h. das Antibiotikum kann bei erneuter Gabe unter Umständen keine oder nur verminderte Wirkung zeigen. Außerdem kann eine Verschlimmerung des Zustandes erfolgen. Eine bestehende Antibotikum-Allergie teilen Sie bitte immer Ihrem Zahnarzt bzw. Arzt mit.
Auch körperliche Anstrengung sollte in den nächsten 10 Tagen vermieden werden, um das Nachblutungsrisiko einzuschränken und die Heilung zu fördern. Um Schwellungen zu verhindern empfiehlt es sich, mit einem Coolpack oder mit umwickeltem Eis zu kühlen. Wichtig ist, dass Sie das Eis nicht direkt ohne Schutz auf die Haut legen.
Implantate
Die Funktion ist somit vielfältig:
– der Schluss einer Einzelzahnlücke
– die festsitzende Versorgung bei größeren Zahnlücken oder zahnlosem Kiefer,
– die Verankerung von herausnehmbaren Zahnersatz.
3D Diagnostic, DVT
Die DVT -Untersuchung eignet sich hervorragend zur Darstellung der anatomischen Verhältnisse von zahnwurzeln und periapikaler Prozesse. Auch im rahmen der dentalen Traumatologie findet die DVT Anwendung zum Ausschluss von Wurzelfrakturen, internen und externen Resorptionsvorgängen. Im Fall von Komplikationen nach endodontischer Behandlung können Fremdkörper oder pathologische Prozesse hochauflösend dargestellt werden.
Konservierende Zahnheilkunde und Endodontie
Das Keramikinlay ist sicherlich ist das beste Material mit dem Höchstmaß an Ästhetik und Haltbarkeit.
Das Goldinlay ist bezüglich der Materialeigenschaften auch ein Favorit, wird aber immer mehr durch das doch genauso haltbare, immer weiterentwickelte und viel ästhetischere Keramikinlay ersetzt und hat in unserer hochmodernen Praxis, die nach neusten wissenschaftlichen Prinzipien arbeitet, nur noch einen sehr eingeschränkten Stellenwert.
Die aktuellen, modernen Komposite, sind plastische Füllungsmaterialien der Wahl zum Sofortgebrauch. Bei uns sind nur Kunststoffe mit Mikrofüllern aus Keramik zur besseren Stabilität.
Mit Komposit sind optimale ästhetische Ergebnisse zu erzielen; es passt sich durch die Auswahl von 16 verschiedenen Farbnuancen und dem sogenannten materialeigenen Chamelioneffekt dem natürlichen Zahn ideal in der Farbe an.
Die materialspezifischen Eigenschaften garantieren eine Haltbarkeit von 5-10 Jahren. Trotzdem sind können sie noch nicht mit der Sicherheit und Haltbarkeit von Keramikinlays konkurrieren.
Glasionomerzement bieten wir als Alternative an. Dieser weist als langzeitprovisorische Versorgung eine Haltbarkeit von ca. 2-3 Jahren auf und wird von der Krankenkasse komplett übernommen.
Keramik, als zahnmedizinisches Material dem natürlichen Zahn am ähnlichsten, bietet eine perfekte Anpassung an die Farbe aufgrund individueller Gestaltung durch Keramikschichtung und anschließender Bemalung. Auch die Materialeigenschaften sind unübertroffen.
Keramikinlays werden nach Abdrucknahme der Kavität, des entstandenen Loches, in unserem hauseigenen zahntechnischen Labor hergestellt und mittels Adhäsivtechnik eingeklebt. Muss bei dem zu versorgenden Zahn auch ein Höcker ersetzt werden, ist eine Teilkrone erforderlich. Im Gegensatz zu einem Inlay wird bei einer Teilkrone die Außenfläche des Zahns teilweise mitersetzt, d.h. mit Keramik umfasst. In diesem Fall wäre ein plastisches Füllungsmaterial aufgrund der Scherkräfte des Kauvorgangs als Versorgung ungeeignet.
In diesem Fall ist eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich, bei der das vitale Nervengewebe vollständig entfernt wird. Im Anschluss wird ein Medikament in den Wurzelkanal eingebracht, welches bei Bedarf mehrfach gewechselt werden kann, bis die Beschwerden abgeklungen sind.
Ist der Zahn völlig symptomlos, kann die Wurzelkanalfüllung durchgeführt werden, bei welcher der entstandene Hohlraum im Zahn durch ein Wurzelfüllmaterial bis zur Wurzelspitze dicht aufgefüllt wird.
Wenn der „freiliegende Zahnhals“ nun mit etwas Süßen, Kalten oder Heißen in Berührung kommt, werden diese Empfindungen übersteigert durch das Dentin als Schmerz wahrgenommen.
In diesem Fall können die Zähne von dem Zahnarzt mit einem Lack versiegelt werden. Zusätzlich schützt die Verwendung von Zahnpasta für überempfindliche Zähne durch die Einlagerung von Mikrokristallen oder Fluorid.
Prophylaxe
Wir bieten unseren Patienten als Prophylaxe die professionelle Zahnreinigung (PZR) an.
Wichtig ist hierbei eine regelmäßige Pflege, mindestes 2 x täglich, morgens und abends, in Kombination mit Interdentalraumpflege, wie z. B. Zahnseide oder Interdentalraumbürstchen. Auch die Zungenpflege mit der Zahnbürste ist ein wichtiger Bestandteil der häuslichen Mundhygiene.
Entscheidend ist hierbei, den pH-Wert, der durch den Konsum von süßen oder sauren Speisen sinkt, stets wieder in einen normalen Bereich zu bringen. Dies geschieht entweder durch sofortige Reinigung nach dem Konsum der Speisen oder durch Neutralisation mit zuckerfreien Kaugummis.
Bei sehr sauren Speisen, wie z. B. Südfrüchten ist allerdings zwischen Verzehr und Zähneputzen mindestens eine halbe Stunde Zeit zu lassen, damit der Schmelz durch die Kombination von sehr saurem pH-Wert und mechanischer Einwirkung nicht zu Schaden kommt.
– in Zahnfleischtaschen,
– auf der Zunge oder
– im Bereich der Schleimhautkapuzen der Weisheitszähne.
In jedem Fall gilt es, die Bakterien zu beseitigen, welches im Rahmen einer PZR oder Zahnfleischbehandlung geschieht.
Prothetik
Kinderzahnheilkunde
Kiefergelenk/Funktionsanalyse
– Stress,
– Fehlbelastungen im Zusammenbiss
– oder Muskelverspannungen im Halswirbelsäulenbereich.
Die Symptome sind unterschiedlich. Die Bandbreite reicht von
– ständigen Kopfschmerzen,
– Zähnepressen in der Nacht und tagsüber,
– bis hin zu Muskelverspannungen der Kaumuskulatur.
Zudem kann mit Wärmebehandlung und physiotherapeutischer Unterstützung die Muskulatur optimal werden.
Bleaching
Das Home-Bleaching wird zu Hause mithilfe einer individuellen Bleichschiene vom Patienten selbst durchgeführt. Die mit Bleichmittel aufgefüllte Schiene wird für mehrere Tage nachts getragen.
Die Office-Bleach-Methode findet in der Praxis statt. Hierbei wird das Gel frei auf die Zähne aufgetragen, wobei das Zahnfleisch durch ein Gel geschützt wird. Die Dauer beträgt ca. 30 min und kann bis zum optimalen Ergebnis beliebig oft wiederholt werden.
Vor jedem Bleaching sollte eine professionelle Zahnreinigung mit Politur der betroffenen Zähne durchgeführt werden, um Verfärbungen durch Kaffee oder Tee zu beseitigen.
Parodontosebehandlung
Die Ursachen von Parodontitis sind sehr variabel.
Neben genetischer Veranlagung, Stress, Rauchen und Allgemeinerkrankungen wie Diabetes, ist auch eine dauerhaft unzureichende Mundhygiene von Bedeutung.
Hiernach erfolgt die eigentliche Parodontosebehandlung, bei der der Zahnarzt die Bakterien und die Konkremente unter dem Zahnfleisch unter lokaler Betäubung entfernt.Wir therapieren hierbei mit einem hochmodernen Schallsystem um das kleinste Trauma und die größte Sicherheit zum Erfolg zu erhalten.
Danach kommen Sie alle 3-6 Monate zur Erhaltungstherapie, bei der Ihre Zahnfleischtaschen regelmäßig überprüft werden. Abschließend wird gegebenenfalls ein weiterer Bakterientest durchgeführt, um die erfolgreiche Therapie zu sichern.
Schnarchschiene
Oft entsteht Schnarchen durch Weichteile, die in die Atemwege fallen und diese temporär verschließen. Das ist der Grund für das Schnarchgeräusch. Hierdurch ist die lebensnotwendige Sauerstoffversorgung oft stark verringert.
Die Ursachen sind vielfältig und reichen von der Verengung der Atemwege, Erschlaffung der Weichteile, einer Verkrümmung der Nasenscheidewand oder Kiefer- und Zahnfehlstellungen bis hin zu Allergien oder beispielsweise Alkoholkonsum und Rauchen.
Wenn sich Ihr*e Partner*in morgens über das Schnarchen beschwert, dann ist alles klar. Doch was ist, wenn keiner mitkriegt, ob Sie schnarchen? Fragen Sie sich selbst: Sind Sie morgens häufig müde und unausgeschlafen? Dann könnte der Grund dafür das Schnarchen sein. Sie können dies im Schlaflabor sogar testen lassen.
Das Schnarchen, vor allem als Nebenerscheinung der obstruktiven Schlafapnoe, hat so einige negative Begleiterscheinungen. Dazu gehören neben Konzentrations- und Gedächtnisstörungen auch Herzerkrankungen, Blutdruckprobleme oder beispielsweise Depressionen. Und das gilt laut der Deutschen Stiftung für Schlaf für vier Millionen Betroffene in Deutschland.
Ja, durch Übergewicht kann sich die Wahrscheinlichkeit das man schnarcht und an einer Schlafapnoe leidet deutlich erhöhen. Aber auch Rauchen verstärkt die Erkrankung.
Schnarchen ist eine Volkskrankheit, die oft unbehandelt bleibt. Doch gerade wenn der Betroffene an der obstruktiven Schlafapnoe leidet, kann das Schnarchen die Lebenserwartung erheblich reduzieren. Denn durch den unruhigen Schlaf leiden Ihre Erholungsphasen und Ihre Leistungsfähigkeit.
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist eine lebensbedrohliche chronische Krankheit. In der Literatur schnarchen bis zu 45% der Patienten und bis zu 20% davon leiden an OSA. Leiden Sie ebenfalls daran? Wenn Sie an einem oder mehreren der folgenden Symptome leiden, sollten Sie sich zum Check-up bei Ihrem Arzt begeben:
-
- starkes, unregelmäßiges Schnarchen
- erhöhte Tagesmüdigkeit
- Einschlafneigung bei monotoner Tätigkeit (einschließlich Autofahren)
- nächtliche Pausen der Atmung
- schwere Atmung der Nase
- unruhiger Schlaf
- morgendliche Abgeschlagenheit und Leistungsschwäche
Auch in unserer Praxis helfen wir Ihnen gerne bei der Diagnose.
Das Apnoe-Syndrom wird oftmals mit Überdruckbeatmungsgeräten (CPAP-Geräten) behandelt. Doch insgesamt 50% der Patienten brechen die Behandlung nach sechs Monaten wieder ab. Als Alternative dient die Schnarchschiene. Gerne beraten wir Sie in unserer Praxis zu Ihren Möglichkeiten.
Eine Schnarchschiene ist auch unter dem Namen Protrusionsschiene bzw. Unterkiefer-Protrusionsschiene bekannt. Die Schnarchschienen dienen dazu, den Kiefer und Mund so zu richten, dass der Raum hinter der Zunge für die Sauerstoffzufuhr geöffnet bleibt. Dadurch vermindert sich nicht nur das Schnarch-Geräusch, auch dem Zähneknirschen wird damit entgegengewirkt. Die Protrusionsschiene lässt Sie ruhiger schlafen.
In unserer Praxis für Zahnheilkunde finden Sie Experten für alle Fachgebiete der Zahnmedizin. In Zusammenarbeit mit spezialisierten Schlafmedizinern, Kieferorthopäden und HNO-Ärzten behandeln wir Ihr Schnarchen nach neuesten Forschungsergebnissen und Methoden.
Eine gute Schnarchschiene sollte individuell im Labor gefertigt werden, so dass sie passgenau sitzt. In unserem praxiseigenen Dentallabor erstellen wir die Schienen mit Hilfe von intraoralen Scans und Zahnabdrücken. Von fabrikgefertigten Schienen raten wir ab, da diese kaum individualisierbar und passgenau sind. Somit ist eine Schädigung von Zähnen und Zahnfleisch nicht ausgeschlossen.
Die Kosten für die Schnarchschiene werden von der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) seit Anfang 2022 übernommen, da es als Therapiemittel erwiesen wirkt und das Schnarchen ungesunde Auswirkungen haben kann. Eine Überweisung durch den behandelnden Arzt ist hierfür erforderlich.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn sich die Schiene in der Anfangsphase komisch anfühlt. Auf Dauer überzeugt sie durch hohen Tragekomfort. Und schon nach drei bis vier Wochen sollten erhebliche Erfolge zu erkennen sein. Die Erfolgsquote liegt insgesamt bei 80%.
Zusätzlich zur Schnarchschiene können Sie auch selbstständig etwas gegen das Schnarchen unternehmen:
-
- Verzicht auf Alkohol und Schlafmedikamente
- Gewichtsreduzierung
- Verzicht auf schweres, fettiges Essen vor dem Schlafen
- Atem- & Lungenübungen
- Schlafrucksack
- Nasenspray
In schwerwiegenden Fällen kann auch eine CPAP-Therapie mit Atemmaske oder sogar ein chirurgischer Eingriff von Nöten sein. Die Wirksamkeit der Schnarchschiene kann gut in Folgeterminen im Schlaflabor nachgewiesen werden. Wenden Sie sich dazu an Ihren Zahnarzt – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Finanzierungsmöglichkeit

Informationen
Überweisungsformular für DVT (258kB)
Schnarcherschienenpflege (31kB)
Patienteninformation Aufbissschiene (38kB)
Patienteninformation Home Bleaching (39kB)
Patienteninformation Chirurgie (41kB)
Patienteninformation Kinderzähne (41kB)
Patienteninformation Narkosebehandlung (34kB)
Patienteninformation zur Pflege von Zahnersatz (39kB)
Fragebogen zur Mundgeruchssprechstunde (32kB)
Wann zahlt die Kasse eine Wurzelkanalbehandlung? (803kB)
Kostenerstattung gesetzl. Krankenversicherung (277kB)
Vollnarkose beim Zahnarzt (806kB)
Interessante Links
Online Terminwunsch
Senden Sie uns Ihren Terminwunsch zu.
Bitte füllen Sie alle nachfolgenden Felder aus und senden Sie uns Ihren Terminwunsch zu.
Wir kontaktieren Sie telefonisch zur Bestätigung.