4 Fakten zur populärsten Zahnkrankheit in Deutschland

Karies gehört zu den häufigsten Zahnkrankheiten und ist gleichzeitig in vielen Fällen vermeidbar. Doch wie entsteht Karies? Wenn wir bestimmte Nahrungsmittel essen, bauen Bakterien im Mundraum Speisereste ab – dabei entstehen Säuren, die einen Zahn schwer beschädigen können. Das Ergebnis ist die Bildung von Löchern in den Zähnen: Karies. Gerade Kinder erleiden oft Zahnschäden durch die Abbauprodukte dieser Bakterien, da sie besonders gerne Süßigkeiten naschen und bei ihnen das Bewusstsein für die Bedeutung der Zahnpflege oft weniger ausgeprägt ist. Wir informieren Sie hier zum Thema Karies und geben Ihnen Tipps zur Prophylaxe bei Ihrem Zahnarzt! Denn wir wünschen Ihnen schöne Zähne und keine Schmerzen.

1.) Karies wird auch Zahnfäulnis genannt
Und warum? Weil bei Karies die Zahnhartsubstanz erkrankt ist. Davon betroffen sind Zahnhartgewebe, Zahnschmelz und Dentin. Der Begriff „Zahnfäule“ wird allerdings eher umgangssprachlich genutzt, da der Zahn nicht fault, sondern abgebaut wird. Zusammenfassend ist die zahnärztliche Erkrankung ein Prozess, in dem ein langsamer Abbau der Zahnsubstanz stattfindet und ein „Loch“ im Zahn bewirkt. Es wird zwischen dem „Initialkaries“, bei dem noch eine intakte Oberfläche vorhanden ist, und dem „etablierten Karies“ unterschieden, bei dem die Oberfläche bereits beschädigt ist. Karies ist die weltweit häufigste Zahnkrankheit, da sie sowohl bei Milchzähnen von Kindern, als auch bei ausgewachsenen Zähnen von Erwachsenen entstehen kann.

2.) Mangelnde Mundhygiene & Nahrung sind häufige Ursachen
Es existieren unterschiedliche Ursachen, die Karies auslösen können. Zu den häufigsten zählen allerdings das Nahrungsverhalten und die Mundhygiene bzw. Putztechnik des Patienten. Auch Bakterien sind eine häufige Ursache: Die Bakterien „Oralstreptokokken“ können nicht nur Erkrankungen im Körper des Menschen verursachen, sondern auch Karies auslösen. Die sogenannten Streptococcus mutans und Streptococcus salivarius sind als Erreger an der Bildung von Karies und Plaque beteiligt. Mit der richtigen Pflege der Zähne wird die Anzahl der Bakterien im Mund reduziert – Nach jedem Zähneputzen bildet sich ein Belag auf den Zähnen, der immer dicker wird, je weniger die Zähne geputzt werden. Zusätzlich bedingt zuckerhaltige Nahrung die Entstehung von Karies und Plaque.

3.) Symptome sind vom Stadium abhängig
Wie Sie Karies erkennen? Die Symptome bei Karies sind recht überschaubar: Die Zähne oder ein einzelner Zahn verfärben sich und starke Zahnschmerzen sind die wohl unangenehmste Folge. Allerdings ist Karies recht tückisch, da die kariöse Stelle im Anfangsstadium nahezu keine sichtbaren oder spürbaren Schäden aufweist. Nach einiger Zeit entwickeln sich kreidig weiße Flecken auf den Zähnen, da der Zahnschmelz porös wird. Bei mangelnder Mundhygiene breitet sich der Karies dann aus und wird in das Spätstadium „verschoben“. Da Karies auch auf andere Zähne übergreifen kann, nehmen die Schmerzen im Spätstadium häufig deutlich zu. Im schlimmsten Fall wird der Kieferknochen angegriffen und eine Entzündung ausgelöst. Dementsprechend sind die Symptome vom Stadium des Kariesbefalls abhängig, sollten aber bereits im Anfangsstadium sehr ernst genommen werden. Je schneller, desto besser!

4.) Kariesentfernung ohne Bohren und Betäubung
Ohne eine Behandlung beim Experten setzt sich Karies fort. Das Icon®-System beinhaltet die innovative Kariesentfernung und Wiederherstellung von Zahnsubtanz ohne Bohrer. In unserer Zahnarztpraxis in Köln nutzen wir das Icon® System, um unseren Patienten eine Behandlung der Erkrankung Karies ohne Betäubung und Bohrer anbieten zu können. Das Verfahren wird in drei Schritten durchgeführt: In einer Vorbehandlung wird ein Gel eingesetzt, durch welches sich die Poren der kariösen Stelle öffnen. In einem zweiten Step wird die befallene Stelle , oft ein Loch, gereinigt und desinfiziert, um den Karies im letzten Schritt von innen mit dem innovativen Icon®-Kunststoff zu versiegeln. Ein absolut hilfreiches Konzept – besonders für Angstpatienten. Wir sind der richtige Kontakt für eine wirksame Behandlung bei einem Befall von Karies!

Unbehandelte Karies birgt Gefahren
Ihr Zahnarzt klärt abschließend auf: Karies kann dann gefährlich werden, wenn die Erkrankung nicht ordnungsgemäß behandelt wird. Sobald die Bakterien auf andere Zähne übergreifen, wird eine Behandlung von Karies deutlich langwieriger und die Symptome verstärken sich deutlich. Außerdem hängt das allgemeine Wohlbefinden eines Menschen auch von der Mund- bzw. Zahngesundheit ab. Durch mangelnde Mundhygiene und falsche Ernährung können Krankheiten ausgelöst werden, welche sich über die Zähne hinweg ausbreiten, die auf Ihren Kreislauf und Ihren gesamten Körper übergreifen. Genau aus diesem Grund sind regelmäßige Kontrollen und die Prophylaxe bei Ihrem Zahnarzt – der PAN-Klinik in Köln am Neumarkt – sehr bedeutend für Ihre Gesundheit. Unsere Praxis und Zahnärzte sind auf unterschiedlichste Leistungsbereiche spezialisiert, wie beispielsweise die Behandlung von Karies, Zahnersatz, Bleaching oder Implantologie und informieren Sie gerne bei einem Beratungsgespräch zu allen notwendigen Informationen und Details. Termine können Sie über unser Online-Formular, per Mail oder telefonisch unter 0221 – 2776 410 mit uns vereinbaren. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf – Wir freuen uns auf Ihren Besuch!